Künstliche Intelligenz und Robotik revolutionieren die Medizin – eine PwC-Umfrage zeigt nun, dass viele Menschen diesem Szenario eher offen als ängstlich gegenüberstehen.
Wenn Roboter die besseren Schach- oder Pokerspieler sind – werden sie eines Tages vielleicht auch die besseren Ärzte sein? Unbestritten jedenfalls ist, dass künstliche Intelligenz (AI) und Robotik im Medizinbereich ungeheure Fortschritte machen. Darum wird eine Frage immer drängender: Wären Patienten überhaupt bereit, sich im Fall der Fälle einer Maschine statt einem Menschen anzuvertrauen?
Eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter mehr als 11.000 Teilnehmern aus zwölf Ländern – darunter Deutschland – liefert auf diese Frage nun bemerkenswerte Antworten. So zeigten sich 55 Prozent der Menschen offen für den Gedanken, klassische ärztliche Tätigkeiten künftig vermehrt durch AI und Robotik erledigen zu lassen. Knapp die Hälfte der Befragten meinte zudem, sie würde sich, wenn es um einen kleineren Eingriff geht, sogar von einem Roboter operieren lassen.
„Assistant Intelligence“ statt „Artificial Intelligence“
„Ob es uns gefällt oder nicht: Die Zukunft der Medizin liegt eindeutig im vermehrten Einsatz von technologischen Hilfsmitteln“, sagt Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswesen und Pharma bei PwC in Deutschland. Dies dürfe man sich zwar nicht so vorstellen, dass künstliche Intelligenz und Robotik den Arzt tatsächlich ersetzen. „Wohl aber werden sie ihm immer mehr Aufgaben abnehmen.“ Statt von „Artificial Intelligence“ könne man daher auch von „Assistent Intelligence“ sprechen, meint Burkhart: „Der Roboter als rechte Hand des Arztes.“
In der Gesundheitsbranche wird die zunehmende Bedeutung von künstlicher Intelligenz momentan unter dem Schlagwort „New Health“ diskutiert. Dabei geht es natürlich nicht nur um den Operationssaal. Zu diesem Trend gehören auch neuartige Apps, die die Gesundheitsvorsorge erleichtern. Ein weiteres Beispiel sind AI-basierte Technologien, die die Diagnostik revolutionieren könnten – so lässt sich Brustkrebs schon jetzt mit viel größerer Genauigkeit erkennen als noch vor wenigen Jahren. Zudem ermöglichen Big-Data-Anwendungen bei vielen Krankheiten völlig neue, individuelle zugeschnittene Behandlungsmethoden.
„Kein düsteres Zukunftsszenario, sondern eine große Chance“
In den Resultaten der PwC-Umfrage sieht Experte Burkhart ein ermutigendes Signal: „Offensichtlich sind viele Menschen bereit, den anstehenden Paradigmenwechsel in der Medizin nicht nur zu akzeptieren – sondern sie unterstützen ihn sogar, wenn sie sich davon entsprechende Behandlungserfolge erwarten dürfen.“ Interessant ist dabei, dass die Befragten in Deutschland die Entwicklung zwar etwas skeptischer verfolgen als in anderen Ländern. Doch auch hierzulande zeigten sich 41 Prozent bereit, bei wichtigen Gesundheitsfragen auf AI und Robotik zu vertrauen.
Was „kleinere Eingriffe“ wie zum Beispiel eine Laser-OP an den Augen betrifft, äußerten sogar der 43 Prozent der Befragten in Deutschland Zustimmung – natürlich immer vorausgesetzt, Roboter sind für die entsprechenden Eingriffe nachweislich besser geeignet als Menschen. „Auch in Deutschland sehen die meisten Menschen in „New Health“ kein düsteres Zukunftsszenario, sondern eine Chance für die eigene Gesundheit“, sagt Burkhart.
Quelle: PwC / 4.2017
Kommentar schreiben
GoaCDtTd (Sonntag, 18 September 2022 09:17)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Februar 2023 06:57)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Februar 2023 06:59)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Februar 2023 13:57)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Februar 2023 13:57)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Februar 2023 13:58)
1