Nachhaltigkeitskriterien Lebensmittellieferanten für Kliniken

 Empfohlene Zertifizierungen und Labels für verschiedene Warengruppen: 

 

 

 

 1. Frischeprodukte (Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Milchprodukte)

 

 

 BIO (EU-Bio-Siegel)  – Sicherstellung einer ökologischen Landwirtschaft ohne Pestizide, Antibiotikaeinsatz und gentechnisch veränderte Organismen.

 

 Demeter  – Höchster Standard für biodynamische Landwirtschaft.

 

 GLOBALG.A.P.  – Gute Agrarpraxis mit Fokus auf Umwelt, Sicherheit und Qualität.

 

 MSC (Marine Stewardship Council)  – Nachhaltige Fischerei für alle Fisch- und Meeresprodukte.

 

 ASC (Aquaculture Stewardship Council)  – Nachhaltige Aquakultur für Fisch- und Meeresfrüchte.

 

 Fairtrade  – Soziale Verantwortung für Erzeuger, insbesondere bei Kaffee, Tee, Schokolade und Bananen.

 

 VLOG (Verband Lebensmittel ohne Gentechnik)  – Sicherstellung gentechnikfreier Lebensmittel.

 

 QS-Prüfsystem  – Qualitätssicherung von der Produktion bis zum Handel für Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte.

 

 Wichtige Eignungskriterien:

 

 Nachweis nachhaltiger Produktion (z. B. Bio, Fairtrade, GLOBALG.A.P.).

 

 Verzicht auf Gentechnik.

 

 Einhaltung ethischer Standards (z. B. Fairtrade, ASC/MSC).

 

 Rückverfolgbarkeit der Lieferkette.

 

 

 

 

 

 2. Trockensortiment (Getreide, Nudeln, Reis, Hülsenfrüchte, Kaffee, Gewürze)

 

 

 Fairtrade  – Faire Bedingungen und nachhaltige Produktion für Kaffee, Tee, Kakao, Reis und Gewürze.

 

 BIO (EU-Bio-Siegel)  – Ökologischer Anbau ohne chemisch-synthetische Pestizide.

 

 Demeter  – Für biodynamisch produzierte Getreideprodukte.

 

 Rainforest Alliance  – Nachhaltige Landwirtschaft, insbesondere für Kakao, Kaffee, Tee und Bananen.

 

 UTZ Certified (jetzt Teil von Rainforest Alliance)  – Nachhaltiger Anbau von Kaffee, Tee und Kakao.

 

 EU Ecolabel  – Umweltfreundliche Verpackungen und Produktionsprozesse.

 

 Wichtige Eignungskriterien:

 

 Nachhaltige und faire Lieferketten (z. B. Fairtrade, Rainforest Alliance).

 

 Bio-Qualität als Mindeststandard.

 

 Ressourcenschonende Verpackungen (EU Ecolabel).

 

 

 

 

 

 3. Getränke (Wasser, Säfte, Softdrinks, Kaffee, Tee)

 

 Fairtrade  – Für Kaffee, Tee und Kakao als soziale Verantwortung.

 

 Rainforest Alliance  – Sicherstellung nachhaltiger Produktion für Tee, Kaffee, Säfte.

 

 BIO (EU-Bio-Siegel)  – Sicherstellung ökologischer Landwirtschaft.

 

 Demeter  – Für Säfte und Weine mit biodynamischer Produktion.

 

 Grüner Strom Label  – Für energieeffiziente Produktion von Getränken.

 

 CO₂-neutral-Zertifizierungen  – z. B. Carbon Trust oder myclimate.

 

 Wichtige Eignungskriterien:

 

 Nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen (z. B. Fairtrade, BIO).

 

 CO₂-neutrale Produktion.

 

 Recycelbare Verpackungen (z. B. Mehrweg, FSC-zertifiziert).

 

 

 

 

 

 4. Tiefkühlprodukte (Fleisch, Fisch, Gemüse, Fertiggerichte)

 

 

BIO (EU-Bio-Siegel)  – Sicherstellung ökologischer Herkunft.

 

 MSC/ASC  – Nachhaltige Fischerei/Aquakultur.

 

 GLOBALG.A.P.  – Nachhaltige Produktion von Obst und Gemüse.

 

 QS-Prüfsystem  – Sicherheit entlang der gesamten Lebensmittelkette.

 

 FSSC 22000 / ISO 22000  – Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit.

 

 Wichtige Eignungskriterien:

 

 Hohe Lebensmittelsicherheitsstandards (HACCP, FSSC 22000).

 

 Nachhaltige Lieferketten (z. B. GLOBALG.A.P., MSC).

 

 Frei von Zusatzstoffen und Gentechnik.

 

 

 

 

 

 5. Backwaren (Brot, Gebäck, Mehlprodukte)

 

 BIO (EU-Bio-Siegel)  – Sicherstellung ökologischer Rohstoffe.

 

 Demeter  – Höchste Standards für biodynamische Zutaten.

 

 Fairtrade  – Für Kakao- und Zuckerprodukte in Backwaren.

 

 VLOG  – Sicherstellung gentechnikfreier Produkte.

 

 Wichtige Eignungskriterien:

 

 Verwendung nachhaltiger Zutaten (z. B. Fairtrade, BIO).

 

 Frei von künstlichen Zusatzstoffen.

 

 Nachhaltige Verpackungen (FSC, Blauer Engel).

 

 

 

 

 

 6. Verpackungen und Einwegprodukte (z. B. To-go-Verpackungen, Servietten, Trinkhalme)

 

 FSC (Forest Stewardship Council)  – Nachhaltige Papierverpackungen.

 

 Blauer Engel  – Umweltfreundliche Verpackungen.

 

 Cradle to Cradle  – Nachhaltige, recyclingfähige Produkte.

 

 EU Ecolabel  – Umweltfreundliche Produktzertifizierung.

 

 Wichtige Eignungskriterien:

 

 Verwendung von recycelbaren oder kompostierbaren Materialien.

 

 Reduzierung von Plastikmüll (z. B. durch FSC-zertifiziertes Papier).

 

 Lebensmittelechte Verpackungen.

 

 

 

 

 

 Zusätzliche Anforderungen für den Klinikeinkauf:

 

 Energieeffizienz:  Verpackungen und Produktionsprozesse sollten zertifiziert energieeffizient sein (z. B. durch ISO 50001, Grüner Strom Label).

 

 Lieferantenaudits:  Nutzung von Plattformen wie  EcoVadis  oder  Sedex, um ethische Standards und Nachhaltigkeit in der Lieferkette sicherzustellen.

 

 Transparenz und Rückverfolgbarkeit:  Implementierung von Standards wie  ISO 22000, 14001,  QS oder EMAS zur lückenlosen Dokumentation der Lieferkette.